Unsere Projekte



Am 10. Oktober feierten die 3. und 4. Klassen gemeinsam den Kärntner Landesfeiertag. Zum Auftakt versammelten sich die Schülerinnen und Schüler, um das Kärntner Heimatlied zu singen. Anschließend wurde über die Bedeutung dieses besonderen Tages gesprochen – der Erinnerung an die Volksabstimmung von 1920 und den Verbleib Kärntens bei Österreich.
Mit dem feierlichen Hissen der Fahne wurde die Veranstaltung abgerundet. Einige Kinder kamen sogar in traditioneller Tracht, was den Festcharakter besonders schön unterstrich.


Frau Gamsler, die Schulbibliothekarin, stellte der 4c die neue Schulbibliothek vor und zeigte, wie Lesen das Gehirn auf einzigartige Weise stärkt. Lesen fördert die Vernetzung wichtiger Hirnregionen, schärft die Wahrnehmung und verbessert die kognitiven Fähigkeiten – viel mehr, als es der passive Fernsehkonsum schafft.
Die Kinder erlebten, wie spannende Bücher nicht nur Spaß machen, sondern auch ihre Sprache, ihr Denken und die Vorstellungskraft entwickeln. Die neue Bibliothek lädt alle dazu ein, diese besonderen Momente des Lesens zu entdecken und ihr Gehirn aktiv zu trainieren.



Glück in der Volksschule – Workshop der 4a und 4b
Was ist Glück und was macht uns glücklich? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Glücksworkshops der Klassen 4a und 4b. In Spielen und Gesprächen entdeckten die Kinder, dass Glück oft in Freundschaft, Zusammenhalt und kleinen Momenten steckt. Dabei wurden Teamfähigkeit und das Miteinander gestärkt – denn gemeinsam glücklich zu sein, macht einfach doppelt Freude.



Am vergangenen Freitag erlebte die Klasse 3c einen unvergesslichen Bachtag, der mit einem gemütlichen Grillfest abgerundet wurde. Besonders schön war, dass zahlreiche Eltern die Organisation übernommen hatten und tatkräftig mit anpackten. Gemeinsam mit den Lehrerinnen/Lehrern und den Kindern wurde gegrillt, gespielt und der Tag am Bach genossen.
Durch die tolle Zusammenarbeit von Eltern, Lehrkräften und Kindern entstand eine fröhliche und entspannte Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlten. Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen gelungenen Tag! Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Erlebnis!

Die 2b Klasse hatte eine bunte und leckere Woche! Gemeinsam gestalteten die Kinder kreative Gemüsegesichter – ein tolles Rezept für eine gesunde Jause, bei der Karotten, Gurken, Paprika und Tomaten zu lustigen Gesichtern wurden. Dabei lernten sie spielerisch, wie wichtig gesunde Ernährung ist.
In der Zeichenstunde stand das Thema „Eis“ im Mittelpunkt. Die Kinder malten bunte Eis-Kreationen und probierten anschließend verschiedene Eissorten bei einer kleinen Eisverkostung. So verbanden sich Kreativität und Genuss auf wunderbare Weise – ein erfrischendes Erlebnis für alle!
.




In der 3. Klasse drehte sich alles ums Forschen! Nach einem spannenden Referat über Vulkane konnten die Kinder mit Backpulver und Essig einen eigenen Vulkanausbruch erleben. Beim Stationenbetrieb rund um das Thema Wasser experimentierten sie mit dem Wasserkreislauf und entdeckten spielerisch viele Eigenschaften von Wasser. Die Begeisterung und der Forschergeist waren groß! Durch das praktische Arbeiten konnten die Kinder Zusammenhänge besser verstehen und ihre Neugier weiterentwickeln. So macht Lernen Spaß und bleibt lange im Gedächtnis!



Am 19. Mai nahmen die Klassen 4a und 4b an einem spannenden Radworkshop auf unserem Sportplatz teil. Gemeinsam mit einem erfahrenen Trainer lernten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Teile eines Fahrrads kennen und wie man den Helm richtig aufsetzt. Sie übten das richtige Bremsen, das Geben von Handzeichen und das sichere Verhalten bei einer Stopptafel. Auch das Fahren im Stehen sowie das Überqueren von Hindernissen standen auf dem Programm. Der Workshop war eine tolle Vorbereitung auf die bevorstehende Fahrradprüfung und es war viel los am Sportplatz!



Die Klasse 3a beteiligte sich am Schaida-Projekt und pflanzte gemeinsam mit Experten junge Bäume zur Aufforstung. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei, wie wichtig Bäume für den Klimaschutz und die Artenvielfalt sind. Unter Anleitung der Fachleute erfuhren sie, wie man Bäume richtig setzt und pflegt. Das praktische Arbeiten förderte das Umweltbewusstsein und den Teamgeist der Kinder. Abschließend waren alle stolz, einen Beitrag für eine grünere Zukunft geleistet zu haben.



Die Klasse 3c unternahm eine spannende Zeitreise ins Mittelalter, geplant und umgesetzt von unseren Studentinnen.
An verschiedenen Stationen konnten die Teile einer Burg kennenlernen, Leseaufgaben bearbeiten und Rätsel am PC lösen. Dabei erfuhren sie viel über das Leben von Rittern, Bauern und Handwerkern.
Am Ende waren alle begeistert von dieser lebendigen Sachunterrichtseinheit.



Der Ostergottesdienst der Volksschule 2 Ferlach war eine feierliche und lebendige Veranstaltung, bei der die Kinder aktiv die Messe mitgestalteten. Mit musikalischer Unterstützung wurde die Feier stimmungsvoll untermalt. Die Schüler:innen trugen durch ihre Beiträge zur Gestaltung des Gottesdienstes bei und schufen eine besondere Atmosphäre des Miteinanders. Ein großes Dankeschön an unsere Relgionslehrerin, welche die Messe immer so liebevoll gestalten.
In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern und Eltern unserer Schule erholsame Ferien und ein schönes Osterfest – natürlich auch einen fleißigen Osterhasen 😉



Die 1a-Klasse der Volksschule 2 verbrachte einen unvergesslichen Tag im Wald unter der Anleitung von Frau Fröschl, unserer erfahrenen Waldpädagogin. Der Tag begann mit dem Bau eines eigenen Lagers, bei dem die Kinder ihre Kreativität und Teamfähigkeiten unter Beweis stellten. Anschließend machten sich die jungen Entdecker auf die Suche nach Tieren und beobachteten diese mit großer Neugier. Durch diese Aktivitäten entwickelten die Schüler:innen einen tiefen Naturbezug und lernten, die Vielfalt der Waldökosysteme zu schätzen.




Ende April besuchten zwei Herren der Schuldnerberatung die beiden 4. Klassen der Volksschule 2 Ferlach, um den Umgang mit Geld zu thematisieren. In einem Workshop wurde zunächst die Geschichte des Geldes besprochen und auf einer Weltkarte nachvollzogen, wo das erste Geld herkam und woraus es bestand. Die Kinder betrachteten unzählige Geldscheine aus aller Welt und untersuchten die Sicherheitsmerkmale der eigenen Währung. Themen wie der Umlauf des Geldes und der Gedanke des Sparens standen ebenfalls im Fokus. Die Schüler:innen berichteten von ihrem Taschengeld und dessen Verwendung und konnten den Wert gezeigter Gegenstände gut einschätzen. Der Workshop war nicht nur spannend, sondern auch besonders lehrreich und ein wertvoller Beitrag zur frühen Schulung im Umgang mit Geld.


Im Rahmen des Projekts „Jäger in der Schule“ besuchte uns die Jägerin Beatrix Bohrisch, um den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die heimische Tierwelt und den Naturschutz zu geben. Die Jägerin präsentierte ihre Aufgaben und erklärte, wie man das ökologische Gleichgewicht bewahrt. Mit Anschauungsmaterial wie Tierfellen, Geweihen und Wildtierbildern konnten die Kinder die Natur hautnah erleben. Besonders spannend war die Diskussion über nachhaltige Jagd und den Schutz bedrohter Arten. Das Projekt fördert das Umweltbewusstsein der Schüler und zeigt die Bedeutung der Jagd im Einklang mit der Natur. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wir möchten uns recht herzlich bei der Ferlacher Jagdgesellschaft für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken.



In der Volksschule 2 Ferlach fand zu Fasching ein besonderes Projekt statt, bei dem die Klassen 4a und 4b interaktive Lesespiele mit Schullaptops durchführten. Diese Aktivität verband den Spaß der Faschingszeit mit digitalem Lernen und förderte die Lesekompetenz der Schüler:innen auf spielerische Weise.
Unsere Schule legt großen Wert auf digitale Grundbildung, die hier als fester Bestandteil des Schulalltags etabliert ist. Ziel ist es, den Schüler:innen einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln und sie spielerisch an Technik und Problemlösung heranzuführen. Dieses Projekt zeigt, wie digitale Bildung kreativ in den Unterricht integriert werden kann, um sowohl fachliche als auch digitale Kompetenzen zu fördern.

Im Zuge des Schulausbaus wurde die Volksschule 2 Ferlach im 2. Stockwerk um drei neue Klassen erweitern. Die Schüler lernen nun schon das 2. Jahr in den nagelneuen Klassenräumen im wunderschönen Zubau. Lichtdurchflutete Räume, kindgerechtes Mobiliar und vor allem der Einsatz neuester Technik schaffen eine anregende Lernatmosphäre und heben den Unterricht auf ein neues Level.
„Die Kinder lösen interaktive Übungen, die die Zusammenarbeit fördern und arbeiten dabei am Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen“, so die Klassenlehrerin der 3c Klasse, Christine Poschinger, die sich zu Beginn mit den neuen Funktionen der Tafel auch erst einmal vertraut machen musste. Der Schulstandort Ferlach ist somit ein Vorreiter im Hinblick auf den Einsatz moderner Unterrichtsmethoden.



Unsere Grundschulkinder nutzen ein spannendes Zusatzangebot der digitalen Grundbildung. In gemeinsamen Lerneinheiten an der Mittelschule Ferlach erhalten sie Einblicke in moderne Medien und Technologien. Die älteren Schüler begleiten unsere Jüngsten dabei sehr einfühlsam und hilfsbereit. Die Kinder sammeln wertvolle Erfahrungen und werden optimal auf den Übergang in weiterführende Schulen vorbereitet. Besonders die 4. Klässler profitieren von diesem praxisnahen und altersgerechten Konzept des gemeinsamen Lernens.



Im Werkunterricht gestalteten die Schüler mit der Glaskünstlerin Astrid Gatto individuelle Laternen. Nach dem Brennvorgang erhielten die Glaskunstwerke eine besondere Transparenz. Als kreativen Abschluss bastelten die Kinder eine liebevolle Olaf-Verpackung für das Weihnachtsgeschenk. Das Projekt verband handwerkliches Geschick mit künstlerischer Gestaltung. Die entstandenen Werke zeigten die Kreativität und Fantasie der Schüler.



Die 3a hat im Werkunterricht mit Frau Bärenthaler einen Regenmacher hergestellt. Das ursprünglich aus Chile stammende Musikinstrument wird von Frau Ronach im Musikunterricht verwendet. So entsteht eine kreative Verbindung zwischen zwei Unterrichtsfächern. Der Regenmacher erzeugt beim Umdrehen ein Geräusch, das an Regen erinnert. Ein tolles Beispiel für fächerübergreifendes Lernen!

Unser festliches Weihnachtssingen am Hauptplatz findet wieder statt, auf das sich alle schon sehr freuen! Die Kinder der Grundschule haben fleißig geprobt und werden mit tollen Liedern die Herzen der Zuhörer berühren. Dieses besondere Event markiert den Beginn einer besinnlichen und schönen Ferienzeit, in der wir gemeinsam die Vorfreude auf Weihnachten feiern. Die fröhlichen Melodien und die strahlenden Gesichter der Kinder werden eine wunderbare Atmosphäre schaffen.


In der Klasse 3c legen wir großen Wert auf eine gesunde Jause und eine aktive Pause! Am letzten Schultag brachte die Schüler:innen und die Klassenlehrerin frisches Obst, Gemüse und gesunde Snacks mit, um sich während der Pause zu stärken. Gemeinsam entdeckten wir die Vielfalt gesunder Ernährung und lernen, wie wichtig es ist, unseren Körper mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen. In der Pause nutzten wir die Zeit nicht nur zum Essen, sondern auch für Bewegungsspiele und kreative Aktivitäten, die uns fit halten.




Der Ausflug ins Stadttheater Klagenfurt zur Aufführung von Momo war ein aufregendes und spannendes Erlebnis für unsere Schüler:innen. Die Inszenierung bringt die fesselnde Geschichte von Michael Ende lebendig, in der das Mädchen Momo gegen die Grauen Herren, die Zeiträuber, kämpft. Mit ihrer besonderen Gabe des Zuhörens zeigt Momo, wie wichtig es ist, Zeit miteinander zu verbringen und die kleinen Dinge im Leben zu schätzen. Die liebevoll gestaltete Ausstattung und die mitreißenden Songs sorgten dafür, dass die Kinder in eine faszinierende Welt eintauchen konnten. Dieser Theaterbesuch hat nicht nur die Fantasie angeregt, sondern auch wichtige Werte wie Freundschaft und Achtsamkeit vermittelt.




Am vergangenen Mittwoch fand unser weihnachtlicher Flohmarkt statt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, selbstgemachte Dinge und Spielzeug zu verkaufen sowie tolle Schnäppchen zu ergattern. Die Veranstaltung wurde mit einer musikalischen und instrumentalen Eröffnung durch unsere talentierten Schüler:innen feierlich eingeleitet, die für eine besinnliche Atmosphäre sorgte. Es war ein wunderbarer Nachmittag voller Freude, Gemeinschaft und festlicher Stimmung. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, den Elternverein und Besucher:innen für ihr Kommen und ihre Unterstützung!


Alle Lehrerinnen und Lehrer nahmen an der schulinternen Fortbildung zum Thema „Sprachbewusster Unterricht“ teil. Ziel der Veranstaltung ist es, neue Methoden und Ansätze zu erlernen, um die Sprachkompetenz und den Ausdruck der Lehrer:innen und auch Schüler:innen gezielt zu fördern. In Workshops und Gruppenarbeiten tauschten sich die Lehrkräfte über bewährte Praktiken aus und entwickelten gemeinsam innovative Ideen für den Unterricht. Die Fortbildung bot nicht nur Raum für fachlichen Austausch, sondern stärkte auch den Zusammenhalt im Kollegium. Wir freuen uns darauf, das Gelernte in unseren Klassen umzusetzen.



Am vergangenen Dienstag und Mittwoch hatten wir wie jedes Jahr einen ganz besonderen Besuch an unserer Schule: die Zahnfee! Sie kam, um den Kindern spielerisch das Thema Zahngesundheit näherzubringen. Mit spannenden Geschichten und anschaulichen Materialien erklärte sie, wie wichtig das Zähneputzen und eine gesunde Ernährung für ein strahlendes Lächeln sind. Die Schüler waren begeistert und hatten viele Fragen, die die Zahnfee geduldig beantwortete.






Am 6. Dezember besuchte der Heilige Nikolaus die Volksschule 2 und wurde von den Kindern aller Klassen begeistert empfangen. Die Viertklässler trugen ein besinnliches Gedicht vor, während die anderen Klassen deutsche und auch englische Lieder sangen. Besonders beeindruckend war die instrumentale Darbietung der Musikschüler, die gemeinsam mit ihren Lehrern weihnachtliche Melodien spielten. Zum Abschluss verteilte der Nikolaus kleine Geschenke an die Kinder. Es war ein fröhlicher Vormittag, der allen in guter Erinnerung bleiben wird.




In St. Veit fanden kürzlich die Schwimmtage statt, bei manchen Klassen liegen sie noch bevor. Die Schülerinnen lernten viel und erlangten zahlreiche Abzeichen. Die Zusammenarbeit mit der Schwimmschule war äußerst erfolgreich, und die Kinder verbesserten ihre Schwimmtechniken in verschiedenen Disziplinen. Die Zeit in den Pausen wurde sogar für ein Sachunterrichtsquiz genutzt. Diese Veranstaltung hat nicht nur das Schwimmvermögen der Kinder gefördert, sondern auch deren Teamgeist und Freude am Wasser gestärkt.


Im Rahmen des Glücksunterrichts an unserer Volksschule beschäftigten sich die Schüler*innen mit der Frage, was Glück bedeutet und wie man es empfinden kann. Durch verschiedene Aktivitäten, wie das Teilen von persönlichen Glücksmomenten und das Erstellen von Glückslisten, lernten die Kinder, ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen. Sie reflektierten darüber, was sie glücklich macht und wie wichtig positive Beziehungen zu Freunden und Familie sind. Der Glücksunterricht hat nicht nur das Bewusstsein für die eigenen Emotionen geschärft, sondern auch die Gemeinschaft in der Klasse gestärkt.


Halloween in der VS2 Ferlach!
Eine besondere Atmosphäre – die 3a Klasse brachte mit ihrer Werklehrerin Kirsten Bärnthaler eine Halloween-Stimmung in die Klasse.
Den Kindern gefiel es!



Gemeindeprojekt: Tulpenzwiebel setzen mit den 3. Klassen
Text von Melissa Schwarzenegger (3a-Klasse):
Der Tag war toll. Wir sind mit meiner Frau Lehrerin in die Major-Trojer-Straße gegangen. Da haben wir Tulpen eingepflanzt. Jeder hat eine Schaufel und Handschuhe dabei gehabt. Wir haben auch noch Erde und Blumenzwiebeln bekommen. Dann haben wir angefangen zum Einpflanzen. Am Ende sind wir wieder in die Schule gegangen.



Die 3. Klassen lernen heuer alles rund um Ferlach. Ein wichtiges Ziel dabei ist natürlich auch das Büchsenmacher- und Jagdmuseum.
Von Beatrix Bohrisch lernte die 3a Klasse alles über die heimischen aber auch fremden Waldbewohner. Es wurde der Unterschied zwischen Hornträger und Geweihträger erarbeitet, der Lebensraum sowie auch die Nahrung, Fütterung und Hege der einzelnen Tiere wurde genau besprochen.
Die Kinder waren davon begeistert und arbeiteten emsig mit.



Am Workshop Zugschule vom Klimabündnis Österreich nahmen die 1. Klassen der VS2 Ferlach am 14.10. teil.
Die Kinder sollen dabei angeregt werden, klimafreundlich mobil zu sein. Auf spielerische Art und Weise wurde den 1. Klässlern die Vorteile von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln nähergebracht. Das sichere Verhalten am Schulweg bei Bahnhöfen und Bushaltestellen konnte den Kindern im Zuge dieses Workshops vermittelt werden.
Das Kinderbuch „Timi Taurus und die Umwelt“ begleitete die Kinder durch den Vormittag.





Im Zuge des Sachunterrichtsthemas „Kärnten“ begaben sich die Schüler der beiden vierten Klassen am Freitag, den 11. Oktober in die Landeshauptstadt Klagenfurt, um diese zu erkunden. Doch bevor die Stadtführung losging, statteten wir dem „Soziale Betriebe Kärnten – SBK“ einen kurzen Besuch in ihrem Second Soul Shop ab.
Anschließend startete unsere Stadtführung mit den „Klagenfurter Löwalan“. Viele Sehenswürdigkeiten und Denkmäler wurden besucht und gemeinsam besprochen. Sehr beeindruckend war auch der große Wappensaal und die Fuchskapelle. Näher und lebendiger wie an diesem ereignisreichen Vormittag kann Geschichte kaum noch sein.




Volksschule Ferlach 2
schulleitung
- VDir.in Dipl.-Päd. Elisabeth Maier
- +43 664 88100533
- direktion@vs-ferlach2.ksn.at
